Digitale Ein- und Ausgänge |
- 4 digitale E/A-Kanäle (konfigurierbar)
- Eingänge: Kontakt zu 0 V oder 3,6-12 V (Gleichstrom) bezogen auf GND
- Ausgänge: geschaltete 12 V oder Open-Drain-Senkung gegen 0 V, beide begrenzt auf 100 mA
|
Analoge Ein- und Ausgänge |
- 4 analoge Eingänge: unipolar, 16 Bit-Auflösung, 30 V Überspannungsschutz (Gleichstrom)
- Eingangsspannungsbereiche: 0-1,25 V, 0-2,5 V und 0-5 V
- Interne 100 Ω Senkenwiderstände ermöglichen die Verwendung von Eingangsstrom (0/4-20 mA).
- 1 analoger Ausgang (Erregungsausgang) zur Erregung passiver Instrumente (z. B. Windfahnen mit Potentiometer) oder alternativ zur Übertragung eines abgeleiteten Analogsignals an andere Geräte, wählbar als 0-5 V oder 4-20 mA
|
Kommunikation |
- Nicht-isolierte DTE RS232 mit 1.200-115.200 bps (Standard: 38.400 bps)
- Drahtloses 3G-Modem oder ein kundenspezifisches Kommunikationsmodul basierend auf PCB Rev 1.2+
- SDI12-Geräteanschluss, entspricht SDI12 V1.3
- Serieller, proprietärer VGA-Kameraanschluss (3,3 V CMOS-Pegel)
|
Stromversorgung |
- Interner/externer 12 V SLA-Akku, integriertes Ladegerät 15-30 V (Gleichstrom), optional: Solarpanel (einfach ansteckbar ohne zusätzlichen Regler)
- Niedrigster Stromverbrauch: 3 mA
- Überspannungs- und Verpolungsschutz mit selbst zurückstellender Sicherung
- Spannung von Akku und Ladegerät-Eingang wird überwacht, protokolliert, angezeigt und bei Bedarf alarmiert
|
Datenspeicherung: Flash-Speicher |
- Insgesamt 16 MB, davon 8 MB für aufgezeichnete Daten/gespeicherte Bilder (1.084.576 Messdatensätze) oder Audiodateien für bis zu zwei Sprachen (nur iRIS 350FXV)
- Beispiele einer typische autonomen Anwendung: Zwei Parameter, die alle 15 Minuten aufgezeichnet werden sowie die Batteriespannung, die stündlich aufgezeichnet wird, ergeben eine Speicherdauer von fast 12 Jahren.
|
Status-LEDs |
- Eine dreifarbige LED zur Anzeige des Betriebszustands
- Acht LEDs für den Status der Kommunikationsgeräte (E/A-Status und Kommunikationsaktivität)
|
Echtzeituhr / Kalender |
- Hohe Genauigkeit, unterstützt durch eine eingebaute Lithium-Batterie, die den Verlust von Datum und Uhrzeit verhindert
|
Umgebungsbedingungen |
- Gehäuse: IP67, Gehäuse aus Aluminiumdruckguss, grau lackiert, Neoprendichtung
- Betriebstemperatur: -10 ˚C bis +70 ˚C (14 ˚F bis +158 ˚F)
- Aufbewahrungstemperatur: -30 ˚C bis +85 ˚C (-22 ˚F bis +185 ˚F)
|
Größe (BxHxT) und Gewicht |
- 160 x 130 x 70 mm (6,29 in x 5,11 in x 2,75 in); 1,3 kg (2,86 lb) inkl. internem SLA-Akku
|
Konformität/Einhaltung von Richtlinien |
- RoHS, FCC, CE (WEEE ausstehend)
|